Wandern auf dem Nordkalottleden (Schwedisch). Der Nordkalottruta (Norwegisch), dem Kalottireitti (Finnisch), alles was du wissen musst findest du in diesem Artikel.
Als ich nach Wanderwegen für meine Auszeit in Schweden recherchierte, lief mir auch der Nordkalottleden über den Weg. Doch erschien er mir da noch etwas zu mächtig. Zu weit im Norden. Zu krass, zu schwer, zu viel auf einmal für mich als jemand, der nach vielen Jahren erst wieder in das Wandern einsteigt.
Nachdem ich in den letzten Jahren mit Wanderwegen wie dem Bohusleden, dem Kungsleden Süd, dem Bergslagsleden und so manchem anderen Abenteuer meine Outdoor-Erfahrung und Sicherheit ausbauen konnte, fühlte ich mich 2020 bereit dafür.
Der Nordkalottleden ist mit seinen ca. 800 Kilometern einer der längsten nördlichen Fernwanderwege. Er beginnt in Norwegen und endet je nach Vorliebe in Norwegen oder Schweden. Dabei überquert er mehrfach die Grenzen von Norwegen, Schweden und Finnland.
Es ist ein kein Premiumwanderweg. Was bedeutet, er ist mal mehr und mal weniger und manchmal gar nicht markiert. Die Verpflegungsorganisation ist eine Herausforderungen und oft ist er schwer zu gehen und führt über vereiste Pässe und durch ewig nasse Täler.
Eine Wanderung auf dem Nordkalottleden ist ein großes Abenteuer auf dem man nicht nur das Herz des Nordens intensiv erfährt, sondern ziemlich oft auch sein eigenes.
Meine persönlichen Erlebnisse kannst du in einem separaten Artikel nachlesen.
Die einzelnen Etappen beschreibe ich noch alsbald möglich. Folge mir gerne auf Instagram, dann verpasst du nicht die Veröffentlichung.
Falls dich dieser Weg in seinen Bann gezogen hat, findest du hier meine Tipps und Empfehlungen für deine Reiseplanung.
Inhaltsverzeichnis
Allgemeine Infos zum Nordkalottleden
Der Nordkalottleden windet sich oft an den Grenzen der drei Freunde Norwegen, Schweden und Finnland entlang. Auf manchen Etappen quert er die Grenze mehrfach auf wenigen Kilometern. Insgesamt sind es wohl 15 Mal. Keine Sorge, deinen Ausweis mußt du kein einziges Mal vorzeigen… Wahrscheinlich bekommst du ohne Blick auf die Karte gar nicht mit, das du gerade wieder in ein anderes Land gewechselt bist. Nur selten markieren Schilder oder Steine die Grenze.
1977 wurde mit der Planung begonnen. 1993 wurde er am Dreiländereck Treriksröset eröffnet.
Wikipedia sagt zudem:
Der Weg berührt den Øvre-Dividal-Nationalpark, den Reisa-Nationalpark, den Nationalpark Abisko und den Nationalpark Padjelanta sowie die Regionen des Sulitjelmafjell und des Narvikfjell.
Welche Herausforderungen erwarten mich auf dem Nordkalottleden
Naja, wenn ich ehrlich bin kann ich sagen, das der Nordkalottleden an sich eine Herausforderung ist. Zwar ändern sich die Arten der Herausforderungen wenn man ihn nicht komplett und am Stück läuft, doch meist nur in einem speziellen Bereich.
Von Kautokeino nach Kilpisjärvi fordern die Sümpfe zu Beginn des Weges und evtl. die unedlichen Mückenschwärme ziemlich viel an Durchhaltevermögen. Ab Kilpisjärvi kann die ewige Nässe und Feuchtigkeit des Reisadalen dir ziemlich zusetzen. Schlägst du danach den Weg über die Berge von Narvik ein, warten eisige Pässe und ständig wechselndes Wetter auf dich. Ab Ritsem und auf der letzten Etappe nach Kvikkjokk im Padjelanta Nationalpark allerdings, da wird es dann entspannter. Warten doch nur noch die normalen nordischen Herausforderungen und vielleicht, je nach Saison, sind dann 2 Menschen pro Tag denen du begegnest plötzlich viel zu viel 🙂
Weiterhin begleiten Blockfelder und Steinwüsten den gesamten Weg. Bei nassem Wetter eine teils gefährliches Unterfangen. Die Verpflegungsorganisation muß gut durchdacht sein, da nur zwei richtige Supermärkte auf den 800 Kilometern direkt am Weg zu finden sind.
Ach ja, das Furten von Flüßen steht mehrfach, vielfach und gefühlt andauernd auf dem Herausforderungszettel. Bis zur Hüfte mußte ich, da spät im Jahr unterwegs, zum Glück nicht eintauchen. Doch das Schuhe ausziehen und Füße trocknen nach der Querung war in jedem Fall von Nöten.
Ich werde übrigens nie wieder ohne Furtschuhe auf so eine Wanderung gehen. Barfuß ist es oft zu gefährlich und naja, ohne Furtschuhe mußt du dann deine Wanderschuhe anbehalten…
Technik & Kondition
Der Nordkalottleden ist kein Premiumwanderweg. Also im Sinne von durchgehend einfach zu gehen, bestens markiert usw. Landschaftlich ist er auf jeden Fall Premium. Grundsätzlich bedeutet das „nicht Premium“, das er mal mehr und mal weniger und manchmal gar nicht markiert ist. Er führt über vereiste Pässe und durch ewig nasse Täler. Wenn du nicht auf Hütten angewiesen bist, kannst du dir deine Etappen selbst und flexibel einteilen. Was sinnvoll ist, da bei Nässe 10 Kilometer über Blockfelder gerne viele viele Stunden in Anspruch nehmen. Blockfelder sind hier auch das Stichwort.
Steinwüsten sind viel zu finden und zu queren. Da heißt es braucht einen sicheren Tritt und guten Schuh. Manche Wanderer gehen den Nordkalottleden in Trailrunner-Laufschuhen.
Ja, das geht.
Sollte aber sehr gut überlegt sein. Und nur bei guter Erfahrung und sehr leichtem Rucksack in Erwägung gezogen werden.
Ein GPS Notfallsender ist dann aber dennoch ein Muss!
Finde ich…
Man muß nicht zwingend im Vorfeld für den Weg trainieren um seine Kondition zu erhöhen. Ich habe die Erfahrung gemacht, das ich auch sehr untrainiert in eine Wanderung starten kann. Doch mußte ich dann sehr sacht beginnen um mir Zeit zu geben mich auf die Belastung einzustellen. Direkt am ersten Tag alles geben kann den Rest der Wanderung zu einem äußerst schwergen Unterfangen machen…
Auf dem Nordkalottleden erzählte mir eine Wanderin, das sie kurzfristig Lust auf eine Wanderung in Norwegen hatte und voller Euphorie gestartet ist. Nach dem ersten Tag hatte sie dann so einen Muskelkater, das sie erstmal zwei Tage Pause brauchte da sie sich kaum bewegen konnte…
Der menschliche Körper kann ziemlich viel ab und so passt er sich bereits nach wenigen Tagen an die tägliche Belastung an und wird stetig Leistungsfähiger. Einige Höhenmeter warten auf dich und auch flache Wege fordern aufgrund von Sumpf, Matsch und Wurzeln jeden Muskel.
Auch sollte man sich im Vorfeld damit befassen wie man ggf. Schneefelder sicher überquert und worauf zu achten ist.
Wegmarkierung, Orientierung & Karte
Der Weg ist mal top, mal wenig und mal gar nicht markiert. Auf den Abschnitten des Kungsleden oder Padjelantaleden sind die Markierungen top. Auch in den norwegischen Nationalparks oft 1a. In den Bergen von Narvik oder auch zu Beginn ab Kautokeino kann die Markierung schon mal aussetzen. Ein GPS zur Navigation bietet sich an, da die Karte sonst direkt greifbar getragen werden muss um ständige Orientierung gewährleisten zu können. Rentierpfade und der Nordkalottleden sind oft nicht voneinander zu unterscheiden. Und in manchen Sumpfabschnitten gibt es einfach gar nichts, woran man sich orientieren könnte. Ausser eben die Himmelsrichtung in die der Weg führt. Ein Kompass sollte also niemals fehlen.
In Norwegen sind die Wege meist mit einem roten T gekennzeichnet.
Finnland und Schweden nutzen meist Orangene Markierungen auf Bäumen, Steinen oder auf kleinen Holzpfählen am Weg.
Die Nationalparks haben dann sogar Wegweiser.
Ich habe mich für die Navigation mit GPS Uhr entschieden, welche mich warnte wenn ich zu weit vom eigentlichen Weg abkam. Das hat mich wirklich oft gerettet. Kilometerweit wäre ich auf dem falschen Weg geblieben, bis ich es gemerkt hätte.
Karten aus Papier hatte ich trotzdem dabei. Ich finde es wichtig zu wissen was in der Umgebung ist und wie der Weg am nächsten Tag aussieht. Zudem liebe ich es am Abend die Karte zu studieren 🙂
Mehr zum Thema Karten weiter unten.
Auch mit dem Handy kannst du navigieren. Doch dies ist nur sinnvoll, wenn du die Karten zum Weg über eine Navigations App heruntergeladen hast und offline nutzen kannst. Denn fast immer bist du empfanglos unterwegs. Mehr zum Thema Routenplanung kannst du in meinem Artikel Wanderstrecken ausmessen und planen, nachlesen.
Wetter & Jahreszeiten
Das Wetter ist wie der Weg selbst. Rau und unvorhersehbar. Und wie ich finde, wunderbar.
Ich war zu Beginn des Herbstes, ab Mitte August unterwegs und hatte über Sturm, Schnee, Bodefrost und 20 Grad Sonnenschein die komplette Palette.
Von daher kann ich dir keine genaue Information liefern, in welchem Monat das Wetter nun wie zu erwarten ist. Alles ist möglich.
Ich würde jedoch sagen, das es vor Juli äußerst schwer sein kann den kompletten Weg zu gehen. Manche Pässe können noch vollständig eingeschneit und vereist sein und ohne die richtige Ausrüstung wie Steigeisen lebensgefährlich zu queren sein. Auch die Flüße führen noch Hochwasser und das Furten ist dann eine große Herausforderung.
Ab Ende September endet dann die Saison der schwedischen Hütten und des Boot-Supports. Hier muss man dann genau recherchieren was noch möglich ist und welche Route man wählt. Vom Wetter kann es aber noch großartig sein, wenn sich die Natur in Rottönen verfärbt und für den Winter vorbereitet. Doch auch die ersten Stürme und Schneefälle sind nun täglich zu erwarten.
Mücken + Video
Ich glaube, das es auf dem gesamten Weg unmöglich ist nicht auf Mücken zu treffen. Es sei denn du machst eine Wintertour. Wie immens das Aufkommen ist, das hängt natürlich immer vom Winter, den Temperaturen und der Feuchtigkeit generell ab. Während meiner Wanderung ab Mitte August habe ich eine Hochzeit erwischt.
Ab Kautokeino waren die ersten Tage bis Kilpisjärvi eine Große Challenge. Bei der ich geprüft wurde wie sehr ich diesen Weg gehen wollte und wie gut ich wirklich die Lehre der Stoiker bereits verinnerlicht hatte. Ich bin froh, das ich das ausgeahlten habe. Nicht abgekürzt oder diese Etappe komplett ausgespart habe.
Ich empfehle – Machen – aushalten – daraus lernen – dann genießen.
Auch im Reisadalen hatte ich immer wieder Mückenkonzentrationen, die eine Rast ohne Kopfnetz unmöglich machten. Ab Ende August wurde es dann aber stetig weniger. Wegen sinkender Temperaturen und weil es mehr in die Hochebenen ging und die Feuchtigkeit des Weges nachließ.
Wegbeschaffenheit
Die Herausforderungen des Weges habe ich ja oben schon etwas näher beschrieben. Zusammengefasst lässt sich sagen, die Abschnitte auf dem Kungsleden und dem Padjelantaleden sind einfach zu gehen. Der Weg ist ausgetreten und Bohlen führen über kilometerlange Abschnitte.
Die anderen Teile des Weges weisen alles auf was möglich ist. Blockfelder und Steinwüsten, Sumpfwiesen die keinen Weg erkennen lassen. Matschige und verwurzelte Waldwege oder Schneefleder in den hohen Bergpassagen.
Aber auch kleine Pfade durch Urwald und platt getretene Wege auf viel begangenen Parts wie um den Halti sind zu finden.
Etappenplanung und Karte Nordkalottleden
Wie du dir deine Etappen einplanen solltest, dafür gibt es keine pauschal richtige Lösung. Es gibt mehrere Variablen zu beachten. An erster Stelle steht deine Fitness, welche dir eine Idee davon gibt wieviele Kilometer du pro Tag maximal einplanen kannst. Vielleicht sind 35 Kilometer keine große Sache für dich. Doch vielleicht möchtest du das ja gar nicht und viel mehr Zeit am See oder abends am Feuer verbringen. Was dir Freude macht weißt nur du allein.
Eine gute Orientierung bei der Planung sind die Etappen welche im nordischen Reiseführer von Peter Bickel vorgestellt sind. Der Reiseführer ist nicht mehr der aktuellste, doch bietet er in der Vorplanung eine gute Grundlage was man erwarten darf. Auf der Wanderung mittragen mußt du ihn in keinem Fall!
Gerade bei Bergetappen oder Steinwüsten würde ich eher vorsichtig bei den Tageskilometern ansetzen. Auf dem gut zu gehenden Kungsleden oder Padjelantaleden hingegen würde ich mich trauen 3-5 Kilometer mehr als normal zu veranschlagen.
Meine Etappen-Artikel sind noch nicht geschrieben. Werden aber alsbald eingestellt. Folge mir gerne auf Instagram oder Facebook, dann verpasst du nicht die Veröffentlichung.
Meine genutzten Karten
Norge-serien 10165: Guovdageaidnu 1:50.000
C265: Reisa nasjonalpark og Nordreisa sør 1:50.000 (Tyvek)
Calazo Fjällkarte C14: Treriksröset, Abisko & Kiruna 1:100.000 (Tyvek
Calazo Fjällkarte C00: Kebnekaisefjällen 1:100.000 (Tyvek)
Calazo Fjällkarte C83: Padjelantaleden 1:50.000 (Tyvek)
Fjällkartan BD07: Sitasjaure – Ritsem 1:100.000
Man kann die Wanderkarten auch noch anders kombinieren. Mehr von 1:100.000 oder nur 1:50.000. Eine gute Übersicht der Möglichkeiten bietet die Geobuchhandlung Kiel.
Wenn du mit dem Handy oder einer Uhr navigierst, mußt du dir die Karten auf jeden Fall vorher runterladen um sie offline nutzen zu können. Empfang ist kaum auf dem Weg vorhanden. Auch kann es sich lohnen, den Weg über eine entsprechende Website wie z.B. Alltrails selbst zu planen. So kannst du sicher sein, das der Weg dich dort entlang führt wo du es auch möchtest. Gerade der Nordkalottleden bietet einige Variationen und unterschiedliche Wegführung an, über du dir im Vorfeld klar sein solltest.
Lädst du dir einfach irgendwo eine 800km GPX Nordkalottleden Datei herunter, kann es sein das dich die Route über den Kungsleden in das norwegische Sulitjelma führt. Dabei wolltest du doch den Kungsleden umgehen und die Variante über die Berge von Narvik ins schwedische Kvikkjokk nehmen.
Anreise und Abreise Nordkalottleden
Die An- und Abreise ist eine kleine Herausforderung und selbst mit dem Flugzeug dauert alles wahrscheinlich länger als einen Tag.
Ich bin ein Freund des langsamen Reisens. Dennoch habe ich keine Verbindung gefunden, bei der ich ohne Flugzeug weniger als eine Woche unterwegs gewesen wäre. Daher habe ich mich dann doch beim Hinweg für eine Variante aus Flugzeug und Bus entschieden.
Der Rückweg bestand aus Bus, Bahn und Schiff.
Anreisedetails 2020
Ab Flughafen Frankfurt mit SAS bis Alta Norwegen.
Umstieg in Oslo.
Gepäck-Hinweis: aufgrund von Corona (Reisebeschränkung und Quarantäne für GER/NOR gab es zu dieser Zeit nicht) wurde mein Gepäck nicht durchgecheckt, sondern ich mußte es in Oslo am Gepäckband abholen und dann ganz normal neu aufgeben. Im regulären Betrieb wird es aber wohl durchgecheckt. Es lohnt sich aber das beim Check-In abzuklären.
Vom Flughafen Alta fahren immer Busse wenn ein Flugzeug landet. Aber auch normale Linienbusse halten hier.
In Alta habe ich übernachtet um am nächsten Tag mit dem Bus bis nach Kautokeino zu fahren.
Bus 202 Alta Sentrum bis Kautokeino (Mitte). Ab hier sind es nur wenige 100m bis zum Beginn des Nordkalottleden.
Das Ticket kann man im Vorfeld via App kaufen oder direkt im Bus.
Snelandia war die Website meiner Vertrauens 🙂
Rückreisedetails 2020
Von Kvikkjokk ging es mit dem Bus bis Gällivare um dann den Nachtzug nach Stockholm zu nehmen.
Nach ein paar Tagen in Stockholm mit der Bahn nach Göteborg und aufs Stenaline Schiff gen Kiel.
Kvikkjokk Kyrka 05:20 Uhr (Bus 47)
Jokkmokk Station 07:50
Umstieg
Jokkmokk Station 13:05 Uhr (Bus 44)
Gällivare 14:35 Uhr
Umstieg
Gällivare 19:53 Uhr (SJ Night Train)
Stockholm 09:22 Uhr
Es gab mehrere Möglichkeiten, wie man ab Jokkmokk weiterfahren konnte. Durch den weiteren Aufenthalt in Stockholm war das die sinnvollste Variante für mich.
Planen und Tickets kaufen kann man alles über die Website der schwedischen Bahn und App.
Boote und Helikopter
Paurohytta
Wenn man die Routenvariante über die Berge von Narvik wählt, dann war es bis Anfang 2019 nötig an einer Stelle zu Rudern. Über die Seeenge vor/hinter der Paurohytta. Hier gibt es nun eine Brücke und die Tage des Hin und Her ob das Boot auch da ist oder nicht, sind vorbei.
Ritsem / Akkajaure
Die klassische Wegführung führt um den Akkajaure herum um in Änonjalme und Vaisaluokta wieder auf den Norkalottleden bzw. den Padjelantaleden zu führen. Wenn du aber ein Verpflegungspaket nach Ritsem geschickt hast, mußt du irgendwie über den See. Entweder du wanderst von vornherein anders um den See um dann von Ritsem nach Vaisaluokta überzusetzen. Oder du fährst doppelt von Vaisaluokta nach Ritsem und wieder zurück.
Das kannst du auch mit dem Helicopter machen. Wenn man sich den geplanten Flügen anschließt und genug Passagiere dabei sind, ist es auch gar nicht so viel teurer als mit dem Boot.
Ansonsten muß man sich am Fahrplan des Bootes orientieren was täglich, in der Saison, zwischen Ritsem – Änonjalme/Áhkká – Vaisaluokta – pendelt.
Ist die Saison allerdings vorbei, muß man sich auf privater Ebene ein Boot organisieren. Sonst sitzt man fest 🙂
Der Transfer wird nicht mehr über den schwedischen STF organisiert sondern ist jetzt in privater Hand.
Infos sind trotzdem noch beim STF zu finden.
Der neue Anbieter ist das Ahkka Båttaxi. Bezahlt werden kann in bar oder mit Swish.
Die Fahrzeiten haben sich allerdings alleine während meinen 4 Wochen auf Tour zweimal geändert. Daher das immer im Auge behalten. Sofern es Empfang gibt um das zu kontrollieren 🙂
Am schwedischen Endpunkt, kurz vor Kvikkjokk, führt kein Weg an einem Boot vorbei.
Von Kvikkjokk fährt das Boot einmal in der Saison nach Bobäcken dem Endpunkt des Nordkalottleden was auch gleichzeitig das Ende des Padjelantaleden ist.
Außerhalb der regulären Fahrzeiten kann man unter Umständen auch das Boot exklusiv rufen. Entweder mit dem eigenen Telefon (Empfang beginnt ab der letzten STF Hütte Njiunjestugan) oder mit dem sich in der Bobäcken Schutzhütte befindlichen Telefon.
Alle Infos sind auf der Website von Fährmann Björn zu finden.
Båttrafik i Kvikkjokk
Die beste Reisezeit
Das ist Geschmackssache denke ich. Mit dem Beginn des Sommers ab Mitte/Ende Juni, wenn alles dem Leben und der Sonne entgegenfiebert ist es genauso wunderbar wie mit dem Beginn des Herbstes ab Ende August, wenn sich alles wieder zurückzieht und den Farben aus Rot und Orange hingibt.
Winter ist wahrscheinlich auch spannend, da fehlen mir jedoch generell die Erfahrungswerte.
Auf jeden Fall sind die Wochen sehr begrenzt wenn man die Saison nutzen und Schnee und Eis ausweichen möchte.
Ungefähr wäre das dann wohl Anfang Juli bis Ende September.
Laufrichtung auf dem Nordkalottleden
Grundsätzlich gibt es keine Richtung, die von vornherein besser oder angebrachter wäre zu gehen. Weil z.B. ein Reiseführer alles von Nord nach Süd beschreibt.
Es gibt nur die Richtung, welche für dich sinnvoller ist. Sich also nach deiner Anreise und Abreise richtet.
Was hier für mich am besten umsetzbar ist, danach würde ich entscheiden an welchem Punkt ich starte.
Schau doch im Unterpunkt „Anreise Nordkalottleden“ nach wenn es dich interessiert. Hier habe ich beschrieben, wie ich an und abgereist bin.
Ich habe mich für die Nord-Süd Richtung entschieden, weil ich in Schweden enden wollte. Und da ich davon ausging, das die Sümpfe und Mücken hinter Kautokeino eine große Herausforderung sein würden und ich diese gleich zu Beginn bewältigen wollte und nicht erst im Finale des Abenteuers.
Die richtige Ausrüstung für den Nordkalottleden
Deine Ausrüstung ist von vielen Faktoren abhängig, welche du vorher klar haben solltest.
Welche Erfahrung hast du bereits auf Wanderungen im hohen Norden gesammelt und auf wie viel Komfort kannst bzw. möchtest du verzichten.
Meine Packliste zum Nordkalotlleden wird bei Zeiten noch veröffentlicht.
Doch nimm sie nur als Idee und Inspiration. Nicht alles muß für dich funktionieren wie für mich und vielleicht fehlt dir etwas das dir auf der Wanderung viel Freude machen würde.
Da lohnt es sich nie Gewicht einzusparen…
Grundsätzlich empfehle ich für die Wanderung des kompletten Nordkalottleden das du dich auf jede Jahreszeit einstellst. Auch wenn du den ganzen Sommermonat August nutzt, kann es hier stets unter 10 Grad bleiben viel regnen und vielleicht sogar schneien. Oder eben über Tage weit über 20 Grad bei voller Sonne.
- Trekkingstöcke – Sie unterstützen dich beim gehen und geben dir Sicherheit beim Furten und schwierigen Anstiegen.
- Gamaschen – es sind nicht die großen über die Wade zwingen nötig. Doch haben sie sich für mich bewährt. Als Schutz vor Steinchen im Schuh aber insbesondere haben sie meine Merino-Leggings (ja, ich wandere ohne echte Trekkingshose…) vor nassen Sträuchern und Büschen geschützt.
- Mücken– Kopfnetz und das Mückenmittel deiner Wahl
- Regenschutz – ob Regenjacke & Hose, DIY Müllsackschutz, oder Poncho. Was auch immer du favorisierst. Schutz gegen Regen und damit auch Wind muss mit.
- Handschuhe und Mütze – Auch wenn der Tag vielleicht Sonne und 20 Grad bringt. Morgens und im Wind ist es ganz schnell mal ganz schön kalt. Außerdem ist das gemütlich.
- Tasse – die trägst sie direkt griffbereit am Körper und kannst so an jeder Quelle etwas trinken. Das vergisst man leicht im Wandermodus und zudem sparts du so Gewicht da du weniger Wasser zu tragen hast.
- Schuhe – ob schwerer Stiefel oder leichter Renner (nur bei Trittsicherheit und sehr leichtem Rucksack zu empfehlen), der Schaft über dem Knöchel scheint mir sinnvoll
- Zelt – unabdingbar für den vollständigen Nordkalottleden. Für den erfahrenen Abenteurer und Überlebenskünstler mag auch ein Tarp denkbar sein. Ich für meinen Teil werde niemals mit einem Tarp in den hohen Norden fahren.
- Meine Packliste kannst du die hier anschauen: Packliste Nordkalottleden
Übernachten auf dem Nordkalottleden
Da gibt es der Schlafstätten viele.
Grundsätzlich gilt das „Jedermannsrecht“. Das du also überall Zelten darfst. Ist dir das Jedermannsrecht nicht vertraut, findest du auf Schwedenundso alle Details.
Doch bedenke beim Zelten, es ist nicht immer einfach einen Zeltplatz zu finden. Durch wilden Wald an dem der Boden voll ist mit Wurzeln, Gestrüpp und Steinen. Sumpflächen wo alles einfach nur zu nass ist oder Fjäll das scheinbar nur aus Steinen besteht, braucht die Suche manchmal etwas Zeit.
Eine Vielzahl von Hütten des norwegischen DNT, dem schwedischen STF oder finnischen Pendant erleichtern das Übernachten sehr. Die norwegischen Hütten sind verschlossen und es braucht eine Mitgliedschaft und dann den Hüttenschlüssel. Dafür darfstdu dann auch Gaskocher, Feuerholz in mega Gemütlichkeit nutzen. Die schwedischen Hütten sind auch ohne Mitgliedschft nutzbar. Da variiert dann die Gebühr der Übernachtung. In Finnland gibt es immer eine offene und eine geschlossene buchbare Hütte. Die offene Hütte ist kostenfrei nutzbar.
Ab und an sind in Norwegen auch Hütten, betrieben vom Statskog, zu finden. Diese sind offen und kostenfrei nutzbar. Sie bieten aber meist nur Platz für 2 Personen.
Zelt
Mit Rücksicht auf das Jedermannsrecht (Details dazu sowie Unterschiede der Länder weiter unten) bist du mir Zelt frei wann und wo du schlafen möchtest. Doch wie oben geschrieben, die Suche nach dem geigneten Platz braucht oft ein wenig Zeit. Viel Gestrüpp, Steine und unwegsames Gelände machen es nicht einfach. Und eine Wasserstelle soll ja auch nicht zu weit entfernt sein.
Windschutzhütten
Windschutzhütten sind äußerst rar gesät. Für die Länge des Nordkalottleden sind sie quasi gar nicht vorhanden. Die zu finden sind, sind jedoch in keinem Fall ideal um dort zu nächtigen. Anders als auf dem Bohusleden, wo sie eine ebene Holzfläche zum schlafen haben, bestehen sie hier oft nur aus Tisch mit Bänken oder einfach nur aus Dach und Schotterboden.
Hütten und Unterkünfte Norwegen
In Norwegen gibt es unterschiedliche Arten von Hütten. Manche werden vom Staatskog betreut und sind offen oder verschlossen aber buchbar. Auf Wanderkarten sind diese dann mit einem Schlüsselsymbol gekennzeichnet.
Der Großteil wird jedoch vom norwegischen Wanderverein DNT betreut. Es gibt sie mit Service (nicht auf dem Nordkalottleden), Selbstversorgerhütten und Hütten ohne alles. 98% sind davon aber immer verschlossen und man muß Mitglied im DNT oder dem schwedischen Pendant STF sein. Bzw. kann man sich nur dann den Hüttenschlüssel besorgen den es braucht um Zugang zu erhalten.
Alle Infos zu den Hütten sind auf Ut.no zu finden und recherchierbar.
DNT Mitgliederinfos findet du hier.
DNT Nøkkel / Schlüssel
Ich kann dir sagen, es lohnt sich. Die Hütten sind mega gemütlich und es macht einfach Spaß, mal ein Dach über dem Kopf zu haben und einen Ofen anzuheizen.
Hütten und Unterkünfte Finnland
Der Großteil der finnischen Hütten befindet sich um den Halti. Dem höchsten Berg Finnlands. Man sagt, jeder Finne muß in seinem Leben einmal oben gewesen sein. Dementsprechend viel ist dort auch los. Ich habe keine einzige Hütte genutzt. Es war wirklich viel los.
Es gibt immer eine offene und eine Hütte welche im Vorfeld gebucht werden kann.
Eine Übersicht der Hütten sowie Regeln und Infos sind auf der finnnischen Nationalparkseite zu finden.
Auf der Wanderkarte sind meist zwei Hütten eingezeichnet. Eine mit Schlüsselsymbol (verschlossen) und eine ohne.
Hütten und Unterkünfte Schweden
Die Hütten am Weg werden vom schwedischen Tourismusverband STF betrieben. Es gibt Selbstversorgerhütten, Hütten mit Aufsicht und die Fjällstationen. Vornehmlich auf den Abschnitten des Kungsleden aber auch in Teilen des Padjelantaleden.
In allen Hütten ist eine Gebühr für die Nutzung fällig. Wie hoch diese ausfällt hängt von der Art der Hütte ab und davon ob du STF Mitglied bist.
STF Infos über die Mountain Cabins
STF Infos über die Fjällstationen
Hütten auf dem Padjelantaleden betrieben von der Laponia Turism.
Jedermannsrecht
In Norwegen, Schweden und Finnland gilt das Jedermannsrecht. Ein Recht, das jedem Menschen erlaubt der dort wohnt oder Zeit verbringt, sich frei in der Natur zu bewegen. Mit vielen Freiheiten aber eben auch mit speziellen Einschränkungen. Im Detail unterscheiden sich die Länder zudem in Feinheiten. So darfst du in Finnland z.B. mit der Leine überall und ohne Fiskekort Angeln, während das in Schweden nicht erlaub ist.
Norwegen: der Nordlandblog informiert dich über alle Details in Norwegen
Schweden: Rike von Schwedenundso weiß alles über das Allemannsrätten
Finnland: Auf Visitfinnland findest du alles was du zum Allemansrätten bzw. zum Jokamiehenoikeus wissen mußt.
Verpflegung und Einkaufen Nordkalottleden
Das ist eine der großen Herausforderungen auf dem Weg. Denn es gibt auf den ganzen 800 Kilometern nur zwei richtige Supermärkte direkt am Weg. Und einen in Kautokeine als Start oder ggf. Endpunkt.
Alles andere bedeutet Umweg oder Notkäufe in den Fjällstationen.
Ich habe es bei meiner Wanderung mit Verpflegungspaketen gelöst.
Meine Verpflegungsorganisation
Alles zu meiner Verpflegung, Adressen für den Versand und weitere Tipps findest du in meinem separaten Artikel:
Link: Verpflegung auf dem Nordkalottleden.
Mit Umwegen wären natürlich Supermärkte zu erreichen. Hier empfehle ich im Vorfeld anhand guter Karten zu planen wo ein Umweg sinnvoll ist und wo nicht. Bereits am zweiten Tag 10 Kilometer Umweg um einzukaufen würde mir eher als nicht sinnvoll erscheinen.
Supermärkte
Extra Kautokeino
Baktevarri 1, 9520 Kautokeino, Norwegen
Website: Extra Kautokeino
K Market Kilpishalli
Käsivarrentie 14205, 99490 Kilpisjärvi, Finnland
Website: K Market
Godisfabriken Absiko
Kalle Jons väg 1, 981 07 Abisko, Schweden
Website: Godisfabriken
Trinkwasser
Darum mußt du dir eher weniger Sorgen machen. Ich für meinen Teil habe aus der Vielzahl am Weg liegenden Bächen und Seen ungefiltert das Wasser getrunken. Mit einem Wasserfilter wie z.B. dem Sawyer mini, wärst du auf jeden Fall auf der sicheren Seite. Mehr als einen Liter Wasser habe ich nie mitgetragen.
Highlights
Der Weg ist an sich ein einziges zum nierderknien schönes Highlight.
Jeder Abschnitt ist beindruckend. Ob nun die Weite hinter Kautokeino, das wilde Reisadalen, die Berge von Narvik oder das wunderschöne Laponia. Jeder hat ja sicher auch ohnehin seine Vorlieben was er noch ein bisschen mehr mag als das andere.
Obwohl ich auf jedem Abschnitt über irgendwas geflucht habe, konnte ich alles feiern so schön wie es war. Am meisten habe ich die Berge von Narvik gefeiert.
OK, ein Highlight ist dennoch erwähnenswert. Das sind die Hütten in Norwegen. Die sind ein Hit.
letzte Informationen
Plan den Rahmen und die für dich wichtigsten Eckpfeiler der Wanderung so, dass du dich sicher fühlst.
Für mich gehört dazu immer Wasser, Lebensmittel und Schlafmöglichkeiten.
Doch plan nicht alles kaputt. Lass Spielraum um an einem Ort länger zu bleiben oder dort zu übernachten wo du es nicht geplant hast. Lass zu, das es ein kleines Abenteuer bleibt.
jörg says
Hallo,
ich habe eine frage zum Thema Navi. Ich werde den Trail von Abisko nach Ritsem laufen.
Wie hast Du die Stromversorgung deiner Navi, Uhr etc. organisiert ?
VG und vielen Dank für deine Antwort, falls diese Seite noch betrieben wird von Dir.
Laufliebhaber says
Hallo Jörg,
da hast du eine großartige Tour vor dir.
Meine Akkus für Uhr, Handy, Kamera konnte ich mit einer Powerbank nachladen. Die Drohnenakkus leider nur am „Strom“.
Daher hatte ich davon 4 Stück dabei. Alle 10 bis 14 Tage konnte/mußte ich alles irgendwo wieder komplett aufladen. Auf meinem Nordkalottledenstück von Abisko bis Ritsem habe ich nirgends aufgeladen.
Eine schöne Tour und na klar wird diese Seite noch betriefen 🙂
Alex
C. says
Hallo Laufliebhaber,
sehr guter Artikel und ein phantastischer Film – der beste Outdoorfilm, den ich seit Langem gesehen habe.
Nun eine Frage:
Ich plane im Sommer ein Teilstück der Tour (Kilpisjärvi – Abisko) zu machen.
Kann man in den Hütten Geräte aufladen / gibt es dort Steckdosen?
Für eine Antwort herzlichen Dank, und weiterhin alles Gute beim Laufen wie beim Wandern!
C.
jörg says says
Hallo, vielleicht kann ich Dir eine Antwort liefern. Ich selber bin im vergangen Sommer von Abisko nach Ritsem gelaufen. Auf meiner Strecke hatten ALLE Haupthütten ein Solarpanel an den Wänden. Somit konnte ich es mir sparen meine Powerbank etc. mit meinem eigenem Panel auf zu laden. Könnte mir gut vorstellen das es vielleicht auch auf deiner Strecke so ist. Plane aber trotzdem lieber ne Reserve ein.
Laufliebhaber says
Hallo Christoph,
vielen Dank für das tolle Kompliment zum Film. Darüber freue ich mich sehr.
In den Hütten in denen ich übernachtet habe gab es (2020) keine Möglichkeit zum aufladen. Ich würde nicht damit planen, das irgendwo ein Solarpanel auch für die „Öffentlichkeit“ und nicht nur für eine Wetterstation o.ä. nutzbar ist.
Wenn doch, umso besser 🙂
Viel Freude da daußen und auf deiner Tour,
Alex